NOWE KONTAKTY – NEUE KONTAKTE
deutsch-polnische Workshops Kunsthandwerk // Teil 4Zielegruppe der Angebote sind Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Bus nach Polen fährt jeweils am Freitagmorgen im Steinhaus Bautzen ab und kommt am späten Nachmittag des jeweiligen Sonntags wieder in Bautzen an. Die Übernachtung sowie Verpflegung in Jelenia Góra ist ebenso inklusive und komplett kostenfrei. Die Workshops werden immer durch eine/n Dolmetscher:in vor Ort begleitet und unterstützt. Aber Achtung! Die Plätze sind begrenzt!
Ausgabe IV. – Weideflechten und Keramik
WEIDE IM GARTEN - Workshop Nasses Flechten
Der Weidenflecht-Workshop umfasst theoretische und praktische Kenntnisse des Nassflechtens. Wir werden räumliche Objekte für den Garten oder Gebrauchsgegenstände für das Haus herstellen. Jeder Teilnehmende wird Körbe, Behälter, Tabletts, Sitzgelegenheiten und mehr herstellen. Die Teilnehmenden verfügen über frisches, grünes sowie auch über gedämpftes und entrindendes Weidengeflecht, Weiden- und Rattanband, Rattan, Weidenruten, Grasschnüre und andere natürliche Materialien. Eine vollständige Ausstattung an Werkzeugen und Utensilien wie Messer, Scheren, Metallklopfer und Hämmer ist vorhanden. Bei dem Treffen geht es nicht nur darum, die verwendeten Materialien zu erkunden oder in das Thema der Beschaffung von Rohstoffen und deren Vorbereitung für die Flechtarbeit einzusteigen. Wir werden auch lernen, wie man Flechtprodukte entwirft und herstellt.KÜNSTLERISCHER KERAMIK-WORKSHOP - Kugelform im Garten
Während des dreitägigen Workshops werden wir eine große Keramikform in Form einer Kugel entwerfen und herstellen. Wir werden große Gipsformen in Form von Halbkugeln verwenden, die den Prozess der Herstellung der entworfenen Objekte erleichtern. Die Inspiration und das Finale der Arbeit werden Keramikobjekte sein, die auf der Grundlage eines regelmäßigen Körpers – einer Kugel - geschaffen werden. Das Thema ist den Teilnehmenden freigestellt und kann z. B. Udu-Trommeln, Amphoren, Gartenlaternen oder skulpturale Formen umfassen. Die entstandenen Werke können mit Engoben verziert werden. Sie werden bei 1200 Grad Celsius gebrannt.Die Workshops finden in Jeleniogórskie Centrum Kultury, ul. 1 Maja 60 / Saal Nova statt:
Freitag, 19.09. von 10:00 bis 17:30 Uhr
(Abfahrt Bus voraussichtlich gegen 08:00 Uhr)
Samstag, 20.09. von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag, 21.09. von 09:00 bis 15:00 Uhr
Für die Teilnahme ist jeweils das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an das Steinhaus zu senden. Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald die Teilnahme von uns bestätigt wird. Die genauen Abfahrtszeiten der Busse werden jeweils rechtzeitig im Vorfeld über die im Anmeldeformular angegebene Kontaktadresse mitgeteilt.
Download Anmeldeformular ❱
Download Ablaufplan ❱
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Madeleine Tost
madeleine.tost@steinhaus-bautzen.de
Telefon: 03591 531 99 68
Freitag, 19.09. von 10:00 bis 17:30 Uhr
(Abfahrt Bus voraussichtlich gegen 08:00 Uhr)
Samstag, 20.09. von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag, 21.09. von 09:00 bis 15:00 Uhr
Für die Teilnahme ist jeweils das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an das Steinhaus zu senden. Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald die Teilnahme von uns bestätigt wird. Die genauen Abfahrtszeiten der Busse werden jeweils rechtzeitig im Vorfeld über die im Anmeldeformular angegebene Kontaktadresse mitgeteilt.
Download Anmeldeformular ❱
Download Ablaufplan ❱
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Madeleine Tost
madeleine.tost@steinhaus-bautzen.de
Telefon: 03591 531 99 68

Das Projekt „Zukunft Kultur: europäisch, bunt und für alle!” wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 mitfinanziert. Die Projektpartner sind das Jeleniogórskie Centrum Kultury (JCK) in Jelenia Góra (PL), das Steinhaus in Bautzen sowie die RABRYKA in Görlitz.